Warum benötigen kleine Hunderassen ein spezielles Rezept?
Oft sind sich die Menschen nicht bewusst, dass sich die Ernährungsbedürfnisse von Hunden kleiner Rassen von denen mittlerer und großer Rassen unterscheiden, abgesehen von der Notwendigkeit einer kleineren Krokettengröße!
Nicht alle Hunderassen sind gleich; deshalb haben unterschiedlich große Hunderassen auch unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Tierhalter müssen die wichtigsten Unterschiede kennen, wenn sie das beste Futter für ihre Fellnasen auswählen. Hunde kleiner Rassen haben eine schnellere Stoffwechselrate als große Rassen, was mit einem größeren Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpergewicht zusammenhängt.
Dies bedeutet, dass sie einen viel höheren Energiebedarf pro Kilogramm Körpergewicht haben und daher eine Nahrung mit einem höheren Kaloriengehalt und einer höheren Nährstoffdichte benötigen. Vom Welpenalter bis zum Seniorenalter benötigen kleinere Hunde ein Futter, das die richtige Kalorienmenge für ihr aktives Leben enthält. Das bedeutet nicht, dass sie mehr Futter benötigen; die Fütterungsempfehlung auf der Rückseite der Verpackung gibt die richtige Futtermenge für das Körpergewicht des Hundes an. Im Vergleich dazu fressen größere Hunde mehr, aber das Futter ist nicht so nährstoffreich. Anatomisch bedingt haben kleine Rassen auch kleinere Mägen, so dass sie keine großen Mahlzeiten zu sich nehmen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, ein speziell auf die Bedürfnisse kleiner Rassen abgestimmtes Futter zu füttern, damit sie alles, was sie brauchen, in einer kleineren Portion bekommen